Aktive Wehr - Chronik
1. Personalien / Mitglieder Die Freiwillige Feuerwehr Bad Lauchstädt teilt sich auf in 2 Fahrzeugstandorte. Das sind die Standorte Querfurter Str. 10 und Querfurter Str. 86 a. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Lauchstädt hat z. Z. eine Stärke von 117 Kameradinnen und Kameraden. Das gliedert sich in: 34 aktive Mitglieder 28 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr 36 Mitglieder des Spielmannszuges 47 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung Die Stadt Bad Lauchstädt hat derzeit 4449 Einwohner und die Gemarkung eine Fläche von 16,8 km². Im letzten Jahr ist ein Zuwachs von 249 Einwohnern zu verzeichnen. Damit entfallen auf ein aktives Mitglied der Feiwilligen Feuerwehr Bad Lauchstädt 130 Einwohner. Protokollbuch 2. Geräte / Ausrüstung Fahrzeuge Kommunale Fahrzeuge Typ Baujahr 1 TLF 16/25 IVECO Magirus 1996 1 LF 8 LO 2002 1985 1 MZF VW LT 35 1992 Bundesfahrzeuge (erweiterter Katastrophenschutz) 1 LF 16 TS IVECO 90 – 16 1992 1 Motorrad TS 250 1976 Anhänger 1 TSA 1989 1 STA 1985 1 SBA 4,5 umgerüstet auf Wasser 1977 1 CO 2-4 FLG 1975 (1992 Neuaufbau) Im letzten Jahr wurde vom DRK Merseburg – Querfurt ein RTW übernommen und als Mehrzweckfahrzeug hergerichtet. Atemschutzgeräte Kommunal Bund Medi DIR Pressluftatmer: 11 10 4 Reserveflaschen: 40 4 Atemschutzmasken: 32 16 Funktechnik Kommunal Kreis Bund Fahrzeugfunkgeräte 4m: 2 2 1 Funkmeldeempfänger: 38 1 - Handsprechfunkgeräte 2m: 9 - - Protokollbuch 3. Einsätze / Brände Einsatzdienst Im Berichtsjahr sind 64 Einsätze mit 667 Stunden zu verzeichnen. Das ist zum Jahr 1996 ein Zuwachs von 60 %. 1997 1996 Einsätze gesamt 64 41 Brände gesamt 15 8 Kleinbrand a 1 0 (Einsatz von einem kleinen Löschgerät z.B. Handfeuerlöscher) Kleinbrand b 13 8 (Einsatz von nicht mehr als einem C – Strahlrohr) Mittelbrand 1 0 (Gleichzeitiger Einsatz von 2-3 C – Strahlrohren) Großbrand 0 0 (Gleichzeitiger Einsatz von mehr als 3 C – Strahlrohre) Technische Hilfeleistungen 43 22 TH Öl 21 TH Sturm 2 TH Wasser 14 TH Sonstige 5 Tiere / Insekten 1 1 Sonstige Einsätze 4 5 Fehlalarme (ges.) 2 5 Im Durchschnitt waren 14 Kameraden bei Alarmen anwesend. Bei den 64 Einsätzen waren 58 auf dem Territorium von Bad Lauchstädt und 6 waren Löschhilfe. Ausbildung In diesem Jahr werden auch wieder eine ganze Anzahl von Ausbildungsmaßnahmen auf allen Ebenen durchgeführt. Auf Standortebene wird ein Truppführerlehrgang durchgeführt, woran sich 7 Kameraden beteiligen und im Durchschnitt 4 Kameraden als Ausbilder teilnehmen. Das macht einen Zeitaufwand von 391 Stunden. Bei den Dienstabenden ist eine durchschnittliche Beteiligung von 21 Kameraden zu verzeichnen. Bei den Sonderdiensten an den Wochenenden waren es nur 10 Kameraden. Bei der Ausbildung auf Standortebene werden folgende Schwerpunktthemen behandelt: * Rechtsgrundlagen, * Brandbekämpfung, * technische Hilfeleistung, * Retten und Selbstretten, * Atemschutzausbildung, * Erste Hilfe, * GSG Gerätetraining und Unterweisung. Die Atemschutzausbildung fand einmal auf der Übungsstrecke der BSL Olevinverbund GmbH statt. Lehrgänge auf Landkreisebene Sprechfunklehrgang 6 Kameraden a 16 Stunden Atemschutzgeräteträgerlehrgang 2 Kameraden a 20 Stunden Maschinistenlehrgang 2 Kameraden a 35 Stunden Lehrgänge auf Landesebene Zugführerlehrgang 2 Kameraden a 70 Stunden Lehrgang gefährliche Stoffe und Güter Stufe 2 1 Kamerad a 30 Stunden Atemschutzgerätewart 1 Kamerad a 30 Stunden Grundlehrgang Höhenrettungsdienst 1 Kamerad a 70 Stunden Ausbildungsstand Truppmann 17 Kameraden Vorbeugender Bradschutz 2 Kameraden Truppführer 7 Kameraden Brandsicherheitswachen 2 Kameraden Atemschutzgeräteträger 15 Kameraden GSG 1 2 Kameraden Maschinisten 12 Kameraden GSG 2 2 Kameraden Sprechfunker 20 Kameraden Gerätewart 1 Kamerad Gruppenführer 8 Kameraden Atemschutzgerätewart 1 Kamerad Zugführer 3 Kameraden Höhenrettung 1 Kamerad Leiter Feuerwehr 2 Kameraden Sicherheitsbeauftragter 1 Kamerad Jugendfeuerwehrwart 2 Kameraden Ergänzungsausbildung II 1 Kamerad Neigungslehrgang JF 1 Kamerad Pyrotechnik 1 Kamerad Kreisausbilder Tm/Tf 1 Kamerad TH Führungskräfte 3 Kameraden TH Grundlehrgang 4 Kameraden erweiterte Sanitätsausbildung 3 Kameraden Vorbeugender Brandschutz Es findet wie in jedem Jahr die Einweisung in die Brandsicherheitswachen im Goethe-Theater und die Absicherung dieser statt. Das erfolgt durch 41 Kameradinnen und Kameraden bei 49 Brandsicherheits- wachen und einem Stundenumfang von 504 Stunden. Eine Einsatzübung an einem Wohnhaus wird durchgeführt. Erweiterter Katastrophenschutz Die Freiwillige Feuerwehr Bad Lauchstädt stellt z. Z. 12 Helfer für den Katastrophenschutz, wovon 9 Helfer vom Wehrdienst befreit sind. Beschaffung In diesem Jahr werden folgende Ausgaben getätigt: - für die Umrüstung der Atemschutztechnik nach DJR 12.000,00 DM - für die Anschaffung einer Gefahrgutgrundausrüstung 24.000,00 DM - Vervollständigung der Funktechnik 6.000,00 DM - Anschaffung eines gebrauchten VW- Busses 5.000,00 DM - Wartung, Überprüfung und Reparatur von Ausrüstung und Geräten 7.400,00 DM Im Juli hat die Freiwillige Feuerwehr 4 Ställe erhalten, wo in Eigenleistung neuer Fußboden eingebracht wird. Mit den so neu geschaffenen Räumen kann die vorhandene Ausrüstung besser untergebracht werden. Auch der Spielmannszug erhält einem eigenen Raum für die Unterbringung der Instrumente. Protokollbuch Januar Kellerbrand in der Querfurter Straße. Löschmaßnahmen werden durch die Anwohner eingeleitet. Garagenbrand in der Südstraße. 20 Kameraden sind im Einsatz. Februar Beseitigung einer Ölspur in der Ernst Thälmann – Straße – Kleinlauchstädter Straße. Brand der elektrischen Heizungsanlage im Kellerbereich der Goethe – Schule. Ein Ölofen wird durch Fehlbedienung überhitzt. März Sturmschaden in der Halleschen Straße. Brand von Müll vor einem Bauwagen. April Ein PKW – Transporter geriet durch eine Dieselspur ins Schleudern und hat sich überschlagen. 12 Kameraden sind im Einsatz. Bei einem Verkehrsunfall sind Öl und Kühlflüssigkeit ausgelaufen. Es besteht Brandgefahr. Die Straße muss gesperrt werden. Elektrounfall in der Frohndorfer Straße. Die Einsatzstelle wird gesichert. Am Roten Platz brennen 10 Papiercontainer. 14 Kameraden sind im Einsatz. Brand einer Gartenlaube in der „Alten Anlage“. Mai Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Polizeifahrzeug. Die Ölspur wird beseitigt. Juni In Milzau brennen in einem Garten Strohballen. Sie werden abgelöscht und danach auseinandergezogen. Durch einen rückwärtsfahrenden LKW wird ein Stromverteilerkasten niedergerissen und brennt völlig aus. Juli Keller im Penny – Markt muss ausgepumpt werden. 10 Kameraden sind im Einsatz. Mehrere Keller die durch einen starken Wolkenbruch unter Wasser stehen, müssen ausgepumpt werden. Das Laucha – Wehr wird von Treibgut befreit. Auspumpen einer Baugrube in der Schillerstraße. Verkehrsunfall Teutschenthaler Straße. 1 Person wird gerettet und eine Ölspur beseitigt. Oktober Verkehrsunfall mit vier PKW – ausgelaufene Flüssigkeit wird aufgenommen. November Brand von Sperrmüll vor dem Jugendklub. Dezember In einem Container der Kleiderspende am Roten Platz brennt es. Der Container wird geöffnet und das Feuer gelöscht. 4. Veranstaltungen / Versammlungen Aktivitäten Das Jahr beginnt mit dem Kinderfasching, wobei nur eine mäßige Beteiligung der Einwohner unserer Stadt zu verzeichnen ist. Beim Osterfeuer der Pfingstburschen wird eine Brandsicherheitswache gestellt. Die Feuerwehr ist erstmals Organisator und Veranstalter eines Osterfeuers auf dem Windenberg. Hier kann man von sehr regem Zuspruch der Einwohner sprechen. Beim Kinderfest ist der Spielmannszug vertreten und es werden Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto durchgeführt. Das Feuerwerk zum Brunnenfest wird durch eine Löschgruppe abgesichert. Zum Tag der Offenen Tür erhält unsere Feuerwehr durch die Bürgermeisterin eine Feuerwehrfahne. An diesem Tag besteht wieder die Möglichkeit, mehr über unsere Feuerwehr zu erfahren. Leider wird durch die Einwohner unserer Stadt nur sehr wenig Gebrauch davon gemacht. Zum Tag der Offenen Tür im Kindergarten „Bummi“ spielt der Spielmannszug zum Fackelumzug, welcher durch eine Löschgruppe abgesichert wird. Der Abschluss des Christkind`l - Marktes wird durch eine Löschgruppe abgesichert. Der Jahresabschluss bildet den Höhepunkt. Protokollbuch 5. Sonstiges Totenehrung: - Kamerad Paul Lampe - Kameradin Inge Brömme Protokollbuch Breite Ölspur beseitigt Bad Lauchstädt/MZ. Wegen einer bis zu zwei Meter breiten und mehrerer hundert Meter langen Ölspur gab es am Sonnabend, 13.05 Uhr, in Bad Lauchstädt erhebliche Verkehrsein – schränkungen. Während die Merseburger Polizei absperrte, brachte die Freiwillige Feuerwehr von Bad Lauchstädt ein Bindemittel auf die Ölspur und beseitigte das Gemisch hinterher. Der Verursacher, hieß es bei der Polizei, konnte festgestellt werden. Es handelte sich um einen LKW, bei dem nach einem Ölwechsel möglicherweise die Ablassschraube nicht fachgerecht geschlossen wurde. Aus der „Mitteldeutschen Zeitung“ Februar 1997 Laube brannte ab Bad Lauchstädt/MZ. Feueralarm wurde am Sonnabend gegen 21.30 Uhr in Bad Lauchstädt gegeben. Die Kameraden der freiwilligen Wehr rückten in Richtung Alte Anlage aus, dort stand eine Gartenlaube in hellen Flammen. Der Brand war zwar relativ schnell unter Kontrolle, dennoch brannte die Laube völlig ab. Aus der „Mitteldeutschen Zeitung“ April 1997 Die Jugendfeuerwehr berichtet Am 4.10.1997 war es wieder soweit, Einsatzübung für die JFW Bad Lauchstädt. Es sollte ein Feldbrand und Bauarbeiter – Unfälle simuliert werden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten klappte aber alles wie am Schnürchen und wir ließen den Tag mit Sport und Grillen ausklingen. Bedanken möchten wir uns auf diesem Weg bei der Wehrleitung, der Bad Lauchstädter Heil – und Mineralbrunnen GmbH, Herrn Dieter Lauterbach der uns freund –licherweise sein Feld zur Verfügung stellte, Frau Schindler, die unsere Spielmannszug Mädchen wieder perfekt schminkte, dass die Unfälle täuschend wirkten, sowie bei Herrn Mohr und dem Kameraden M. Klose. Fahrt nach Dresden Im September fuhr die JFW nach Dresden. Pünktlich 7.00 Uhr ging es in Bad Lauchstädt los, trotz einiger Schwierigkeiten (Bus kaputt) kamen wir gut in Dresden an. Nach dem Besuch des Verkehrsmuseums wurde im Kulturpalast Mittag gegessen. Anschließend besuchten wir die Feuerwache 1 und das städtische Museum. Gegen 18.00 Uhr traten wir die Heimreise an. Wir möchten uns bei der Wehrleitung und dem Kreisfeuerwehrverband für die finanzielle Unterstützung ganz herzlich bedanken. Jugendfeuerwehr 3. Zeltlager der Jugendfeuerwehr Vom 18.-20.7.1997 sollte das 3. gemeinsame Zeltlager der Jugendfeuerwehren von Dörstewitz, Bad Lauchstädt und Delitz am Berge stattfinden. Doch diesmal spielte das Wetter nicht mit und wir konnten die Zelte nicht aufstellen. Als wir uns trafen, war keiner darüber erfreut. Und wir suchten eine andere Lösung. Doch dann kam uns eine Idee. Nach kurzer Rücksprache mit unseren Wehrleiter hatten wir einen Raum zum Übernachten gefunden. Sonnabend früh führte wir eine Übung durch, dann war gemeinsames Frühstück angesagt. Anschließend fuhren wir nach Dörstewitz. Dort wurde gegrillt , geschossen und Volleyball gespielt. Auch das Wetter zeigte sich noch von seiner besten Seite. Als am Sonntag unser „Zeltlager“ beendet wurde, war es doch noch ein schönes Wochenende. Wir möchten uns beim Brunnenversand, unserem Wehrleiter, Kam. M. Klose, Horst Goebel sowie bei den Dörstewitzer Kameraden für die Unterstützung bedanken. Die Jugendfeuerwehr Aus den „Lauchstädter Nachrichten“ 1997